Kalibrierte und messbereite Instrumente für spezielle UV-Quellen und Leuchten
Optische Strahlung ist am besten bekannt für die Bereitstellung von Beleuchtung, aber dies ist nur ein kleiner Teil des Spektralbereichs. Andere, nicht sichtbare optische Strahlungsfrequenzen sind gut bekannt und werden in spezifischen Anwendungen häufig verwendet. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ermöglichen alternative Methoden wie z.B. UV-Luftdesinfektion, UV-Sterilisation, UV-Oberflächenreinigung, UV-Härtung und medizinische Behandlung (Photomedizin).
GL Optic bietet kalibrierte und messfertige Geräte für die Prüfung und Messung der UV-Strahlung. Unsere Systeme sind für spezifische UVA (315-400nm) UVB (280-315nm) und UVC-Anwendungen optimiert. Auf Anfrage bieten wir kundenspezifische Messsysteme an. Jedes GL Optic Spectroradiometer beinhaltet eine Werkskalibrierung in Bezug auf die folgenden Punkte: Wellenlängenkalibrierung, Linearitätskorrektur, Streulichtabweisung und die Absolutkalibrierung unter Verwendung von rückführbaren Spektralbestrahlungs-Standardlampen und/oder Standards des Gesamtspektrallichtstroms.
Sofortige Leistungskontrolle
Nutzen Sie unsere Plug-and-Masure-Geräte für schnelle und genaue UV-Strahlungsprüfungen im Laborbereich oder bei industriellen Anwendungen.
Entwicklung besserer UV-LED-Produkte
Mit unserem Messsystem stehen einfache und zuverlässige Messungen der UV-dominanten Wellenlängen- und Strahlungsdichtewerte zur Verfügung. Somit können Entwickler und Systemingenieure Komponenten für UV-Anwendungen schneller und besser verifizieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ausrüstung wählen.
Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Qualitätskontrolle zu verbessern und Ihre Entwicklung zu beschleunigen. Zögern Sie nicht, uns Ihre Anforderungen noch heute an unser Support-Team weiterzugeben.
Dyson Technology Ltd, UK | LG Innotek, Korea | Signify | Linxens microtech, France | Thor Photomedicine, Inc. USA
Optische Strahlung im UVC-Bereich wird häufig als Desinfektionsmittel für Wasser, Luft oder Oberflächen eingesetzt. Die Wirksamkeit der Abtötung von Viren, Bakterien, Hefen und Pilzen hängt stark von der Wellenlänge der UVC-Strahlung ab. Da die Anwendungen von UV-LEDs in Reinigungssystemen zunehmen, ist es wichtig zu wissen, dass die Wirksamkeit der Desinfektion stark von der verwendeten LED-Bins und der Variation von Charge zu Charge abhängt. Die Deaktivierung der UVC-Bestrahlungsstärke von schädlichen Mikroorganismen variiert aufgrund von Wellenlängenverschiebungen (nicht der Fall bei Lampen auf Quecksilberbasis, die mit der Spitzenwellenlänge übereinstimmen). Um eine gesunde Wasserprüfung der spektralen LED-Charakterisierung jeder einzelnen LED zu gewährleisten, ist die komplette Anwendung entscheidend.
Wie wird gemessen?
Um eine kontinuierliche Charakterisierung des Desinfektionsprozesses zu gewährleisten, empfehlen wir spektrale Bestrahlungsstärke-Messungen im UV-Bereich mit dem optischen Spektroradiometer GL Spectis 4.0 UV VIS NIR. Dieses Gerät kann von 200nm bis 850nm mit einer optischen Auflösung (FWHM) von 2,5-3,5nm kalibriert werden. Für die UVC-Messung der räumlichen Intensitätsverteilung kann das GL Spectis 5.0 Touch in Kombination mit dem GL Gonio-Spektrometersystem 4-500 verwendet werden. Dieses System bietet eine perfekte Lösung für Fertigungsprobleme, die durch eine variable UVC-Lichtstärkeverteilung verursacht werden. Für die Strahlungsleistungsmessung empfehlen wir kleine Ulbrichtkugeln wie z.B. GL Opti Sphere 48 oder GL Opti Sphere 205, die direkt montiert werden können. Alternativ kann das System über ein Glasfaserkabel mit einem der Spektroradiometer gekoppelt werden.
Die Anziehung von Insekten mit UVA-Strahlung durch den Einsatz von Leuchtstoff- oder LED-basierten Lampen in Insektenfallen ist eine weit verbreitete Praxis. Die Fang-Rate hängt stark von der Wellenlänge und der UVC-Lichtstärkeverteilung der Lampen ab. Daher ist es wichtig, die richtige LED-Wellenlänge einzuhalten. Verschiebungen der Spitzenwellenlängen, selbst innerhalb derselben LED-Bin, können die Fangrate um die Hälfte reduzieren.
Wie wird gemessen?
Das UV VIS Spektroradiometer GL Spectis Touch 1.0, kalibriert ab 340nm (320 auf Anfrage), kann die Bestrahlungsstärke[mW/m2] und die spektrale Leistungsverteilung des Systems messen. Für die Einzel-LED-Charakterisierung ist die GL Opti Sphere 48, die direkt auf dem GL Spectis 1.0 Touch montiert ist, eine ideale Lösung. Wenn herkömmliche Entladungslampen durch UV-LED-Module ersetzt werden, sollte eine räumliche Lichtstärkeverteilung des aus der Falle kommenden UVA-Flusses überprüft werden, um eine korrekte Verteilung der Strahlung zu gewährleisten. Dies lässt sich durch den Einsatz unseres Tischgerätes GL Gonio Spektrometer GLG 4-500 in Verbindung mit unserem GL Spectis 5.0 UV VIS Spektroradiometer charakterisieren. Eine solche Konfiguration bietet eine vollständige spektrale Charakterisierung der Quelle und sammelt Daten zur Strahlungsleistungsverteilung. Die Daten liegen als räumliches Verteilungsdiagramm in radiometrischer Skalierung[mW] vor.
Eng- oder breitstrahlende UVB- (280-315nm) und UVA- (315-400nm) Strahlung wird effektiv zur Behandlung von Hautkrankheiten (z.B. Psoriasis, Vitiligo, atopische Dermatitis) eingesetzt. Eine kleine Verschiebung der dominanten Wellenlänge um nur wenige Nanometer kann den Unterschied zwischen der nützlichen und der schädlichen Wirkung der für die Phototherapie verwendeten Strahlung ausmachen. Folglich erfordert es eine sehr hohe Genauigkeit der Wellenlängen- oder Emissionsbereichsmessungen. Die Bewertung und Freigabe von Geräten für die Phototherapie kann nur mit genauen und präzisen Messungen der spektralen Leistungsverteilung und der Charakterisierung der effektiven UVB/UVA-Bestrahlungsstärke erfolgen.
Wie wird gemessen?
Die Testlösung kann mit dem Einsatz von GL Spectis 5.0 touch oder GL Spectis 6.0 realisiert werden, die kalibriert im erforderlichen UVB- und UVA-Bereich erhältlich sind. Je nach Anwendung sind verschiedene Glasfaseranschlüsse und Einkoppeloptiken auf Anfrage erhältlich. Eine Reihe von Ulbrichtkugeln zur Messung der optischen Strahlungsleitung ist verfügbar mit der Möglichkeit ihrer Anpassung an verschiedene Größen der getesteten Produkte.
Die folgenden Produkte können je nach Anwendung in verschiedenen Kombinationen zusammengestellt werden.
Das Spectis 1.0 Touch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Entwicklungsabteilungen, Anwendungstechniker und Entwickler von:
Erweitertes Smart Spektrometer Spectis 5.0 Touch. Dieses Hochleistungsinstrument kann in akkreditierten Labors, wissenschaftlichen und R&D-Abteilungen eingesetzt werden, wo eine Charakterisierung außerhalb des Sichtbereichs erforderlich ist.
Die GL Opti Sphere 48 kann direkt am Spectis 1.0 Touch montiert werden, um ein tragbares Lichtstrommesssystem zu erhalten: