GL Optic EPREL Datenbank Farbgleichheit

EPREL erforschen - Farbgleichheit

Beitrag von: Jan Lalek, Andrzej Rybczyński, Krzysztof Jeżowski

MacAdam-Tests

MacAdam führte Tests für eine Auswahl von 25 Bezugspunkten auf der CIE-Farbtafel von 1931 durch. Als Ergebnis legte er Grenzen um die ausgewählten Punkte fest, an denen der durchschnittliche Beobachter Farbunterschiede in Bezug auf den Bezugspunkt wahrzunehmen begann. Die Tests wurden entlang verschiedener Richtungen der Farbveränderung durchgeführt. Die Tests zeigten, dass die Grenzpunkte der Farbunterscheidbarkeit, an denen ein bestimmter Prozentsatz der Probanden einen Farbunterschied wahrzunehmen begann, eine Ellipse um den Referenzpunkt bilden. Die Größe der Ellipsen hängt von der Position des Referenzpunktes auf der Farbtafel ab. Am kleinsten sind die Ellipsen bei der Farbe Blau, am größten bei der Farbe Grün. Die Größe der Ellipse hängt auch von dem angenommenen Anteil der Bevölkerung ab, der den Farbunterschied bemerkt. Je größer der Grad der Ellipse, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Farbunterschied wahrgenommen wird.
Grad 1 der MacAdam-Ellipse (sd = 1,0) - 68,26% der Menschen werden kaum einen Farbunterschied bemerken
Grad 2 der MacAdam-Ellipse (sd = 2,0) - 95,44% der Menschen werden leichte Farbunterschiede feststellen
Grad 3 der MacAdam-Ellipse (sd = 3,0) - 99,44% der Personen werden den Farbunterschied bemerken
Das mathematische Modell, das auf der Grundlage der MacAdam-Forschung erstellt wurde, ermöglicht die Bestimmung der Ellipse eines bestimmten Grades für einen ausgewählten Punkt der CIE-Farbtafel von 1931. Die Software GL Optic Spectrosoft ermöglicht es, auf der Grundlage des Messergebnisses zu bestimmen, in welchen Grad der MacAdam-Ellipse die getestete Lichtquelle in Bezug auf den gewählten Referenzpunkt fällt.
Unter realen Bedingungen hängt die Wahrscheinlichkeit, Farbunterschiede wahrzunehmen, von vielen Faktoren ab, z. B. von der individuellen Empfindlichkeit gegenüber visuellen Reizen, der Intensität der Lichtquelle, den Lichtverhältnissen, den Farben der beobachteten Objekte usw.
Je kleiner der Grad der Ellipse ist, in der sich die Lichtquelle befindet, desto größer ist die Gleichmäßigkeit ihrer Farbe in Bezug auf einen Referenzpunkt.

Wie sind MacAdam-Ellipsen in der Praxis zu interpretieren?

Die Unterschiede in der Farbwahrnehmung in Abhängigkeit vom Grad der MacAdam-Ellipse können wie folgt beschrieben werden.
1 MacAdam-Ellipse: Dieser Wert zeigt eine sehr hohe Gleichmäßigkeit an. Farbunterschiede sind kaum wahrnehmbar; die Farben erscheinen dem durchschnittlichen Betrachter fast identisch.
2 MacAdam-Ellipsen: Dieser Wert bedeutet eine hohe Farbgleichmäßigkeit, aber bereits mit einer größeren Möglichkeit, Farbunterschiede zu bemerken. Für den durchschnittlichen Betrachter erscheinen die Farben immer noch recht gleichmäßig, aber beim Vergleich zweier verschiedener Lichtquellen können die Farbunterschiede recht auffällig sein.
3 MacAdam-Ellipsen: Dieser Wert gilt als Standardwert für die meisten Anwendungen. Farbunterschiede sind spürbar, aber sie sind nicht groß genug, um die Qualität der Beleuchtung wesentlich zu beeinträchtigen.
4 MacAdam-Ellipsen: Dieser Wert weist auf eine recht geringe Farbgleichmäßigkeit hin, und die Farbunterschiede sind bereits recht ausgeprägt. Dem durchschnittlichen Betrachter erscheinen die Farben bereits recht inhomogen und können die Qualität der Beleuchtung beeinträchtigen.
5 MacAdam-Ellipsen: Dieser Wert weist auf eine geringe Farbgleichmäßigkeit hin. Die Farbunterschiede sind sehr ausgeprägt und wirken sich negativ auf die Qualität der Beleuchtung aus.
6 und 7 MacAdam-Ellipsen: Diese Werte weisen auf eine sehr geringe Farbgleichmäßigkeit hin. Die Farbunterschiede sind extrem und beeinträchtigen die Qualität der Beleuchtung in erheblichem Maße. Lichtquellen, die in diese Ellipsen fallen, sollten bei professionellen Anwendungen nicht verwendet werden.
Gemäß den Anforderungen von ECODESIGN werden mindestens 10 Muster zur Überprüfung der Farbgleichheit verwendet. Geprüft wird die Abweichung von dem vom Hersteller oder Importeur angegebenen Farbortmittelpunkt (cx und cy), ausgedrückt in der Größe (Grad) der um den Farbortmittelpunkt (cx und cy) gebildeten MacAdam-Ellipse.
In den Datenblättern einiger Hersteller wird der Begriff SDCM verwendet, der in diesen Veröffentlichungen für MacAdam-Ellipse steht. Dieser Begriff steht im Widerspruch zu den Richtlinien in den normativen Dokumenten.