Einstellbarer und reproduzierbarer LED-basierter Leuchtdichte-Standard
In Zeiten der Digitalisierung stehen ständig neue Produkte und Innovationen, besonders in der Optoelektronik Branche. Nicht selten sind in solchen Produkten Kameras mit hohen qualitativen Standards verbaut. Betrachtet man einzig und allein den Zweig der Unterhaltungselektronik fällt auf, dass in nahezu jedem Smartphone, Tablet-PC oder auch Notebook eine Kamera verbaut ist. Hinzukommend sind Kameras längst nicht nur im Bereich der Unterhaltungselektronik ein großes Thema, sondern auch im industriellen Bereich wie z.B. maschinelles Sehen in der Automatisierungsindustrie. Auch für viele zukunftsweisende Technologien wie autonomes Fahren, werden leistungsfähige Kameras benötigt.
Die Hersteller sind nun mit der Herausforderung konfrontiert, dem Kunden eine gleichbleibende Qualität der Kameras bzw. der Bildsensoren zu gewährleisten. Hierzu ist eine Vielzahl von Tests notwendig, wie beispielsweise die Überprüfung und Einstellung der Kamerabelichtung, der Gammakorrektur und des Weißpunkts. Um solche Tests durchführen zu können, werden verschiedene standardisierte Lichtarten benötigt.
Um der Marktnachfrage gerecht zu werden, entwickelte GL Optic eine programmierbare und gleichmäßige LED-basierte Leuchtdichte-Normale für Kamerakalibrieranwendung, die GL Opti LED 127. Diese kompakte, einheitliche Kalibrierstandardquelle kann Tests und Messungen für Smartphone OEMs, Kameramodullieferanten und Hersteller von elektronischen Endgeräten vereinfachen. Dank ihrer kompakten Bauweise und einfachen Bedienung bietet diese Lösung ein enormes Potenzial.
Dieser Leuchtdichtestandard für die Kamerakalibrierung verwendet einen Satz diskreter LEDs, die in einer kleinen Ulbrichtkugel mit elektronischer Steuerung montiert sind und sich in einer kleinen Tischbox befinden. Eine Standard-USB-Schnittstelle ist für PC-basierte Software verfügbar oder steuert das Gerät über eine DLL für automatisierte Industrieanwendungen oder Tests in der Produktionslinie. Mechanische Halterungen können leicht an den Betrieb in Industrie- oder Laborumgebungen angepasst werden.
Dieser LED-basierte Kalibrierstandard ersetzt viele verschiedene Lichtnormale, die bisher für die Prüfung und Kalibrierung von Sensoren und Kamerakomponenten verwendet wurden, wodurch Produktionsprüfschritte optimiert und Zeit gespart wird. Die Reihenfolge der Einstellungen kann über die Software gesteuert werden und verschiedene Leuchtdichten oder Farbtemperaturen werden von diesem Gerät sofort ausgegeben.
Mit zunehmender Beliebtheit von LEDs steigt die Anforderung an die LED-Lichtsimulation. LED-basierte Leuchtdichtenstandards werden als Referenzquelle für Kalibrier- und Forschungsanwendungen benötigt. Bei der Entwicklung der GL Opti Light LED haben wir großen Wert auf die Stabilität der Lichtemission gelegt, indem wir die Leistung der LEDs bei unterschiedlichen Temperaturen aktiv steuern. All dies in einem sehr breiten Farbraum und einem hohen Dynamikbereich.
Farbwiedergabe
Um eine Farbmatrix der Sensoren so zu konfigurieren, dass sie den Anforderungen an die Farbgenauigkeit entspricht, kann dieses Gerät traditionelle Farbmuster ersetzen und bietet die Möglichkeit, die Farbeinstellungen so anzupassen, dass sie auf unterschiedliche Lichtverhältnisse und Bedingungen reagiert und schließlich die Farbwiedergabegenauigkeit beibehält.
Signal-Rausch-Verhältnis (SRV)
Das SRV ist eines der wichtigsten Leistungsmerkmale von Sensoren und kann Auswirkungen auf Schärfe, Farbe und andere Teile der bildgebenden Pipelines haben. Aus diesem Grund wird SRV häufig beim Abstimmen des Sensors überwacht.
Korrektur der Objektivschatten
Eine ungleichmäßige Lichtintensität über das Bild, die durch die optische Geometrie der Kamera verursacht wird, führt zu einem Beschattungseffekt. Diese gleichmäßige Lichtquelle hilft, diesen Effekt zu bewerten und zu korrigieren.
Weitere wichtige Kalibrierkennzahlen
Die folgenden Produkte können für spezifische Anwendungsanforderungen eingerichtet werden
GL Opti Light LED 127 CLC verfügt über ein präzises Stromregelsystem und eine thermische Stabilisierung in Kombination mit der Inline-Kalibrierung (Closed Loop Calibration), die eine stabile Lichtemission ohne Lichtfarbe und Wellenbildung gewährleistet – kein Flicker und:
Mit GL Opti Light Control Professional können Sie die GL Opti Light LED steuern und programmieren und Ihre eigenen Lichtprogramme einstellen, plus: